Durchführung von Mobilitätsprojekten an Schulen
Seit 2007 führen wir im Auftrag der Stadt Aachen Mobilitätsprojekte an Grund- und weiterführenden Schulen durch. Hauptziel dieser Projekte ist es, die Verkehrssicherheit im Umfeld der Schulen zu verbessern und die selbstständige Fortbewegung von Schülerinnen und Schülern zu fördern.
Ein Mobilitätsprojekt besteht aus rund zehn aufeinander abgestimmten Projektbausteinen. Diese Projektbausteine werden jeweils auf die Bedürfnisse der Schule angepasst, beziehen jedoch immer gleichermaßen straßenräumliche Aspekte sowie Verhaltensaspekte von Schülern und Eltern mit ein. Dazu gehören z. B.:
 |
- |
Konzepte, den Bring- und Abholverkehr zu reduzieren bzw. verkehrssicher abzuwickeln |
 |
- |
Erarbeitung von straßenräumlichen Lösungen für verkehrliche Problemstellen im Umfeld der Schule |
 |
- |
Theoretische und vor allem praktische Unterrichtseinheiten zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung |
Die Umsetzung eines Projektes erfolgt innerhalb eines Schuljahres durch eine Projektgruppe bestehend aus Vertretern der Schule (Lehrkräften, Eltern, ggfs. Schülern), Stadtverwaltung, Polizei, Verkehrswacht und unseres Büros. Ziel dieses ersten und gemeinsamen Umsetzungszyklus ist es, einen neuen Sicherheits- und Verträglichkeitsstandard zu erreichen und mit der Schule eine grundsätzliche Umsetzungsstrategie zu erarbeiten, wie sie in den folgenden Jahren die wichtigsten Projektbausteine selbstständig umsetzen kann.
|